Zurück zum Ursprung
Die Menschen brauchen Wohnraum, immer mehr Wohnraum und dadurch wird auch mehr Energie benötigt. Deshalb stellt sich die dringende Frage: Gibt es eine Alternative zu Beton, die nicht so viel Energie benötigt?
(english version below)
Während meines beruflichen Alltags auf dem Finanzsektor hatte ich über Jahrzehnte mit Immobilien zu tun und wusste nicht, dass Zement/Beton so ein großer Klimakiller ist.
Die Menschen brauchen Wohnraum, immer mehr Wohnraum und dadurch wird auch mehr Energie benötigt. Deshalb stellt sich die dringende Frage: Gibt es eine Alternative zu Beton, die nicht so viel Energie benötigt?
Auf der Suche nach alternativen Baustoffen bin ich auf Bauen mit Lehm aufmerksam geworden. Der einheimische Baustoff steht hoch im Kurs. Mit Lehm funktioniert klimaneutrales Bauen. In meinen Augen ist Fortschritt manchmal auch der Weg zurück „revenons à nos moutons“ (zurück zu den Wurzeln) – manchmal auch nur einen Schritt zurück, um neu Anlauf zu nehmen.
Back to the Roots
During my day-to-day work in the financial sector, I have been involved in real estate for decades. Throughout the decades I worked there I didn’t know that cement/concrete are such great “climate killers”.
People need living space, more and more living space and as a result even more energy is needed. Hence, the question “Is there an alternative to concrete that does not need so much energy?” urges.
As I was searching for alternative building material, I stumbled across the concept of building with clay/loam. This local material is highly ranked; it’s climate-neutral. In my opinion progress is sometimes also the way back „revenons à nos moutons“ (back to the roots) – sometimes just one step back, to take a fresh start.