Ausstellung & Programm

(english version below)

Der Elefant im Raum

Energiewende in der Sackgasse?

„Flammen im Wald“, Kigoma, Tanzania Foto: Fanny Sigler

Vernissage Donnerstag, 19. Januar 2023, 19.00 Uhr

Ausstellung 20. Januar – 17. Februar 2023

+++ verlängert bis 23. Februar  +++
                                                                                         

FOTOGALERIE Friedrichshain, Helsingforser Platz 1, 10243 Berlin • Dienstag - Samstag 14-18 Uhr, Donnerstag 10-20 Uhr • https://fotogalerie.berlin

Tobias Kräntzer: Reanimation • Christina Krause: Licht aus • Marco Leßner: Energiewende selbstgemacht • Boris Mehl: Schwarzes Gold? • Carolin Müller: Planty enough! • Gesine Riebe: Zurück zum Ursprung • Fanny Sigler: Die Leben der Aktivisti • Luisa Solano: Kreatives Recycling • Lena Sophie Zeller: Das Stadtparadies

Alle sprechen über die Energiewende, doch was ist das eigentlich? Eine Wende sollte eine positive Veränderung oder Entwicklung sein, aber wird sich tatsächlich "alles zum Guten wenden"?

Die Absolventen der Reportageklasse des Photocentrums unter Leitung der Fotojournalistin Ann-Christine Jansson haben sich fotografisch mit der Frage auseinandergesetzt, was jeder und jede Einzelne von uns für eine Verbesserung der Lage tun kann. Entstanden sind vielseitige Reportagen über Urban Gardening, die Installation von Solarpaneels auf dem Balkon, die Umstellung von Öl- auf Pelletsheizung, über das Bauen mit Lehm, das Upcycling von Kleidung oder über Aktivist:innen, die sich dem Kampf für die Erhaltung unserer Erde verschrieben haben. Die Fotos geben Anregungen für das eigene Handeln, werfen aber auch die Frage auf: "Bringt das was oder beruhigen wir nur unser Gewissen, wenn wir ein Solarpaneel anbringen?"

Das Photocentrum der Gilberto Bosques Volkshochschule in Berlin Kreuzberg ist mit dem Bildungspreis der Deutschen Gesellschaft der Photographie, DGPh ausgezeichnet. Der Bereich Fotografie der VHS Friedrichshain-Kreuzberg, das Photocentrum, ist seit mehr als 30 Jahren für seine Lehre über die Grenzen Berlins hinaus bekannt - als erfolgreiche Ausbildungsstätte für künstlerische Fotografie jenseits der Universitäten. In den 1970er Jahren begründete Michael Schmidt hier seine legendäre "Werkstatt für Photographie".

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Veranstaltungen zu der Ausstellung

Freitag, 27.01.2023, 19.00 Uhr – Fotomanipulation und Fotojournalismus
Podiumsdiskussion mit Marco Urban (Reportagefotograf), Fabian Matzerath (Nachrichtenfotograf), Ann-Christine Jansson (Fotojournalistin) und Anja Bleyl (Ressortleitung Fotoredaktion FUNKE Zentralredaktion Berlin)
Moderation: Lena und Macro (Teilnehmer aus dem Kurs)

Samstag, 28.01.2023, 15.00 Uhr – Führung durch die Ausstellung in deutscher Sprache
Lassen Sie sich von den Fotograf:innen durch die Ausstellung führen.

Samstag, 04.02.2023, 15.00 Uhr – Führung durch die Ausstellung in englischer Sprache
Lassen Sie sich von den Fotograf:innen durch die Ausstellung führen.

Freitag, 10.02.2023, 19.00 Uhr – Wie fragil darf Klimapolitik sein? Podiumsdiskussion mit Aimée van Baalen (Letzte Generation), Doris Fortwengel (Xberg klimaneutral e.V.), Bezirksstadtrat Martin Schaefer (CDU), Tatiana Abarzua (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie), Meike von Appen (GermanZero).
Moderation: Iris Dombrowski (Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union)

Samstag, 11.02.2023, 15.00 Uhr – Führung durch die Ausstellung in spanischer Sprache
Lassen Sie sich von den Fotograf:innen durch die Ausstellung führen.

Freitag, 17. Februar 2023, bis 18.00 Uhr - Finissage

Pressefotos

📷
Pressefotos zum Download finden Sie hier.

Pressekontakt

Exhibition and program

The elephant in the room

Is Energiewende stalling?

Vernissage Thursday, 19th January 2023, 19:oo

Exhibition 20th January – 17th February 2023

FOTOGALERIE Friedrichshain, Helsingforser Platz 1, 10243 Berlin • Tuesday - Saturday 14:00 – 18:00, Thurday 10:00 – 20:00 • https://fotogalerie.berlin

Tobias Kräntzer: Reanimation • Christina Krause: Lights off? • Marco Leßner: Selfmade Energiewende • Boris Mehl: Black Gold? • Carolin Müller: Planty enough! • Gesine Riebe: Back to the roots • Fanny Sigler: The Lives of Activists • Luisa Solano: Creative Recycling • Lena Sophie Zeller: The Urban Paradise

Everybody speaks about the “Energiewende”, but what is it actually? A transition is supposed to be a positive change or development, but is everything really changing for the better?

In their work, the participants of the course at Photocentrum, taught by the photojournalist Ann-Christine Jansson, dealt with the question of what each and everyone can do to improve the current environmental situation. The result is a various works ranging from Urban Gardening, the installation of solar panels on balconies, switching from oil-using heaters to heaters that use pellets, to the usage of clay for building homes, the upcycling of clothing or the work of activists, dedicated to the fight to save our planet. The pictures provide inspiration for our own actions, but also raise the question of “Is this enough? Or are we just comforting ourselves by installing a solar panel?”

The Photocentrum of the Gilberto Bosques Adult Education Center in Berlin-Kreuzberg has been awarded with the “Bildungspreis der Deutschen Gesellschaft der Photographie, DGPh. The photography department of the VHS Friedrichshain-Kreuzberg, the Photocentrum, has been known for its teaching beyond the borders of Berlin for more than 30 years - as a successful training center for artistic photography beyond the universities. In the 1970s, Michael Schmidt established his legendary "Werkstatt für Photographie" there.A catalog accompanies the exhibition.

Saturday, 04th February 2023, 15:00 – Guided tour in English: Let the photographers lead you through the exhibition.

Friday, 17th February 2023, until 18.00 – Finissage

Photos

📷
Photos for the press can be downloaded here.

Contact