Konzept und Leitung

(english version below)

Photocentrum

Seit Michael Schmidt (1945-2014) Ende der 1970er Jahre die Werkstatt für Photographie an der Volks- hochschule Kreuzberg gründete und als nicht akademische Ausbildungsstätte für künstlerische Fotografie in Europa und den USA bekannt machte, hat die Beschäftigung mit der Fotografie in Kreuzberg einen hohen Stellenwert. Etwa 1000 Personen im Jahr besuchen Kurse und Projektklassen am Photocentrum der Gilberto Bosques Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg.

Das Photocentrum der Gilberto Bosques Volkshochschule, Friedrichshain-Kreuzberg wurde 2021 mit dem Bildungspreis der Deutschen Gesellschaft der Photographie, DGPh ausgezeichnet.

Unter den Absolventen der Klasse Reportage-fotografie finden sich Preisträger der „Jungen deutschen Fotografie“, des UNICEF-Fotos des Jahres 2011 und des Henri-Nannen-Preises für die beste Fotoreportage 2012.

Reportagefotografie

Reportagefotografie bedeutet, auf das Fremde zuzu- gehen, sich einzulassen und auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren. Es heißt vor allem, Nähe und Respekt zu dem Gegenüber herzustellen und dies zu offenbaren. Die Bilder, die dann entstehen, sind ein Ergebnis des Spannungsverhältnisses aus Nähe und Distanz, aus Vertrautem und Beobachtun- gen zwischen den Fotograf*innen und dem Fotogra- fierten. Vor allem bedeutet Reportagefotografie, eine eigene Position zur Wirklichkeit zu beziehen und sie deutlich in den fotografischen Erzählungen zu zeigen.

Bilde die Wirklichkeit nicht ab, wie sie ist, sondern schildere sie. Ein Foto, das nur eine exakte Kopie des Gegenstandes ist, bleibt immer nur eine Kopie. – Christer Strömholm, schwedischer Fotograf 1918–2002

Ann-Christine Jansson

jansson-photography.com

Geboren in Schweden, lebt und arbeitet in Berlin. Seit 1980 ist sie freiberufliche Fotojournalistin, sowohl für internationale Zeitungen und Magazine als auch für diverse deutsche Magazine wie „Stern“. Veröffentlichungen in zahlreichen Buchpublikationen. Ihre Fotografien sind in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert worden. Darüber hinaus hat sie mehrere Ausstellungen kuratiert. Ferner war sie Bildredakteurin bei „Svenska Dagbladet“, Schweden, und „taz. die tageszeitung“, Berlin. Lehrtätigkeit in Fotografie am Photocentrum des Fachbereichs Fotografie an der Gilberto Bosques Volkshochschule Friedrichshain-Kreuzberg. Abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte, Pädagogik und Soziologie an der Universität Stockholm.

Concept and conduction

Photocentrum

Since Michael Schmidt (1945-2014) founded the workshop for photography at the Volkshochschule Kreuzberg in the late 1970s and it became known as a non-academic training center for artistic photography in Europe and the USA, photography has a high priority in Kreuzberg. Around 1000 people a year attend courses and project classes at Photocentrum of Gilberto Bosques Volkshochschule in Friedrichshain-Kreuzberg.

The Photocentrum of Gilberto Bosques Volkshochschule, Friedrichshain-Kreuzberg was awarded with the "Bildungspreis der Deutschen Gesellschaft der Photographie", DGPh, in 2021.

Among the graduates of the reportage photography class are winners of the „Jungen deutschen Fotografie“, the UNICEF photo of the year 2011 and the Henri-Nannen prize for the best photo reportage 2012.

Reportage photography

Reportage photography means approaching the unfamiliar, getting involved and reacting to unexpected situations. Above all, it means establishing closeness and respect for the other person and to reveal it. The images created then are a result of the tension between closeness and distance, between the familiar and observations between the photographer and the person being photographed. Especially, reportage photography means taking your own position on reality and showing it in the photographic narratives distinctively.

Don't just show reality as it is, but describe it. A photo that is only an exact copy of the object will always stay a copy only. – Christer Strömholm, Swedish photographer 1918–2002

Ann-Christine Jansson

jansson-photography.com

Born in Sweden, lives and works in Berlin. She has been a freelance photojournalist since 1980, both for international newspapers and magazines as well as for various German magazines such as “Stern”. Publications in numerous books. Her photographs have been presented in many solo and group exhibitions. She has also curated several exhibitions. Moreover, she was a photo editor at Svenska Dagbladet, Sweden, and “taz. die Tageszeitung”, Berlin. Teaching photography at Photocentrum in the photography department at Gilberto Bosques Volkshochschule in Friedrichshain-Kreuzberg. Completed studies in art history, pedagogy and sociology at the University of Stockholm.